Kontrovers: Wie die Medienlandschaft sich verändert

Weißwasser. In Deutschland gelten die Medien als „vierte Gewalt“ im Staat (neben Gesetzgebung, Polizei und Justiz). Sie werden so bezeichnet, weil sie über die Aktivitäten des Staates informieren, zugleich auch seine Institutionen kontrollieren. Bisweilen wirbelt das sogar ordentlich Staub auf. Doch die Medienlandschaft hat sich stark verändert. Und das nicht nur, weil heute kein Redakteur mehr an der Schreibmaschine sitzt, auch ich mir meine Arbeit als Lokalredakteurin in Weißwasser ohne Internet, Computer und Smartphone gar nicht mehr vorstellen könnte.
In der Reihe „Kontrovers vor Ort“ ist am Mittwoch, den 17. Mai, um 19 Uhr Siegbert Matsch zu Gast in der Hafenstube der Telux in Weißwasser. Der Journalist ist Geschäftsführer der Hoyerswerdaer Wochenblatt Verlag GmbH. Der Verlag produziert die Lokalteile Weißwasseraner Tageblatt und Hoyerswerdaer Tageblatt für den Mantel der Sächsischen Zeitung und beispielsweise auch das AHOY!-Stadtmagazin in Hoyerswerda. Der Verlag betreibt auch die Lokalredaktion auf der Muskauer Straße in Weißwasser.
In seinem Vortrag spricht Siegbert Matsch über den Wandel des lokalen Journalismus in der Lausitz in den vergangenen 30 Jahren und über die Veränderung der Medienlandschaft. Er stellt dar, wie Journalismus heute funktioniert, auf welche Herausforderungen sich Journalisten täglich einstellen müssen und wie sich journalistische Berichterstattung von den Informationskanälen in den neuen Medien abhebt. Wie es um die Meinungsfreiheit steht und wie Phänomene wie Shitstorms oder die Beschimpfung als Lügenpresse die Arbeit der Lokaljournalisten beeinflussen und verändern, kann auch in der anschließenden Diskussion besprochen werden.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mediennetzwerk Lausitz und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.
Forum „Kontrovers vor Ort“ mit Vortrag und Gespräch am 17.5. ab 19 Uhr in der Hafenstube der Telux in Weißwasser, Straße der Einheit 20. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Einen Kommentar schreiben
Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe des vollständigen Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.