Handwerk setzt auf Sporttechnologien


von Tageblatt-Redaktion

Handwerk setzt auf Sporttechnologien
Ein Beispiel: Sebastian und Heidi Mischke, Mitarbeiter der Firma Bikepoint Wiesner aus Hoyerswerda, demonstrierten in Weißwasser, wie mittels innovativer Technik Fahrräder auf den Nutzer ausgerichtet werden. Foto: Constanze Knappe

Weißwasser. Ein neues Projekt nennt sich „Sporttechnologie im Lausitzer Handwerk“. Nach dem Willen der Initiatoren könnte die Lausitz alsbald führend in diesem Bereich sein. Gestartet wurde das Projekt im Februar 2021 in Weißwasser mit dem Anliegen, von hier aus „Gewerke zusammenzubringen, die sonst normalerweise nicht miteinander reden“. Hier sei ja bereits eine breite Freizeitwirtschaft etabliert. Einige Wochen später wurde auf dem Gelände der Telux ein Büro eingerichtet. Richtig öffentlichkeitswirksam wurde das Ganze aber noch nicht. Corona bremste auch dieses Vorhaben zunächst aus.

Gearbeitet wurde hinter den Kulissen aber trotzdem. So wurden 3.000 Betriebe überprüft, inwieweit sie für das Projekt infrage kämen. Denn nach den Worten von Daniel Hübschmann, Abteilungsleiter Innovation und Technologie der HWK, sei das nicht bei jeder Firma auf den ersten Blick erkennbar. Zehn Prozent, so besagen die Rückmeldungen, hätten Interesse. (cok)

Den ausführlichen Artikel lesen Sie in der Printausgabe von Tageblatt Weißwasser und auf www.saechsische.de/weisswasser.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe des vollständigen Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 7 plus 8.