Der Gewinner ist… auch der Erlichthof


von Tageblatt-Redaktion

Der Gewinner ist… auch der Erlichthof
Der Erlebnispfad auf dem Erlichthof wurde nun mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Archivfoto: Rolf Ullmann

Bad Muskau/Rietschen. Schönstes Frühlingswetter lockte am Donnerstag viele Spaziergänger in den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Während sie die erwachende Natur und Eisbecher in einem der Cafés im Park genossen, tagten im Festsaal vom Schloss rund 140 touristische Dienstleister aus dem Landkreis Görlitz. „Weht der Wind des Wandels, nutze ihn als Chance!“ hieß das Motto der Veranstaltung der IHK Dresden, die seit 21 Jahren einen Tourismustag Oberlausitz mit branchenrelevanten Themen und Vorträgen veranstaltet. Die Tagung wird seither alle zwei Jahre genutzt, um den regionalen „Oscar“ für Tourismus, den Innovationspreis der Tourismuskooperation im Kreis, zu vergeben. Nach zwei Jahren Pandemiepause war es das sechste Mal, dass man Sieger in drei Kategorien kürte, mit je 1.000 Euro Preisgeld, sowie die Sonderpreise „Publikum“ und erstmals „Nachhaltigkeit“ vergab.

In der Kategorie „Mobilität/touristische Infrastruktur“ war es die Natur- und Touristinformation Erlichthof Rietschen mit dem im Sommer 2022 eingeweihtem interaktiven Fischerei-Erlebnispfad, der an neun Stationen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen Abenteuer, Lernen, Rätsel, Nachhaltigkeit, Naturschutz und Teichwirtschaft vereint. Für die Kunsthalle Görlitz – die als lebendiger Hotspot in Stadt und Region viel Raum für Kunst, trinationalen Austausch und Begegnungen gibt – gab es den Preis „Kultur/Freizeit“.

Auf Inklusion wird Wert gelegt

Bei „Beherbergung/Gastronomie“ fiel das Juryvotum auf das Angebot „Inklusion für Menschen mit Beeinträchtigung in der Dorfwaldbach Familie erleben“ von der Starke Erlebnis GmbH. Ihr Konzept an drei besonderen Standorten im Zittauer Gebirge samt Gastronomie, Ferienwohnungen, Lofts, Kulturfabrik beruht auf einem Mix aus Inklusion, Nachhaltigkeit, Regionalität. So sind nicht nur alle Freizeitangebote für Gäste, zu denen selbst eine Fabrikdisco zählt, bei der Menschen mit und ohne Handycap gemeinsam feiern, barrierefrei. Die Angebote wurden auch entsprechend erweitert. Und in Housekeeping, Garten- und Geländewerkstatt arbeiten Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen – bald soll es 13 solcher Arbeitsplätze geben. Weil die konsequente Umsetzung des Inklusionsgedankens in der Art einmalig im Landkreis Görlitz ist und Natur- und Artenschutz ebenso zum Konzept gehören wie Mülltrennung und andere Umweltaspekte, erhielt der Unternehmensverbund gleichfalls den Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ und 300 Euro.

Der „Publikumsliebling“ wurde übrigens per Online-Abstimmung ermittelt. 2.412 Stimmen erhielt der 2022 eröffnete „Naturerlebnispfad biologische Vielfalt und Heimatgeschichte Kreba-Neudorf“, an dessen Entstehen seit 2015 intensiv gearbeitet wurde.

Der nächste Innovationspreis wird 2025 verliehen. Bis dahin haben touristische Anbieter also Zeit für weitere, kreative Ideen, die die Region noch attraktiver machen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe des vollständigen Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Was ist die Summe aus 8 und 3?