150 Jahre Glasindustrie heute Abend im Fernsehen


von Tageblatt-Redaktion

150 Jahre Glasindustrie heute Abend im Fernsehen

Weißwasser. Die Stadt blickt auf 150 Jahre Glasindustrie zurück. Am 10. Februar 1873 wurde zum ersten Mal das Feuer in einer Glashütte entzündet. Von da an entwickelte sich das kleine Heidedorf bis in die Mitte der 1920er Jahre zum größten Glasproduzenten Europas. „Feuer und Sand – Weißwasser und das Lausitzer Glas“ nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die bewegte 150-jährige Geschichte der Glasproduktion. Zu sehen ist der Film am heutigen Dienstag um 21 Uhr in der neuesten Ausgabe der MDR-Sendereihe „Der Osten. Entdecke wo du lebst“.

Bis heute gibt es in Weißwasser Betriebe, die den Ruf der Glasmacherstadt in die Welt hinaustragen. Der Film verbindet Historie mit Gegenwart. Es kommen Glasdesigner, Glasmacher und Glasschleifer zu Wort, die erzählen, wie sie in der DDR gearbeitet haben, wie sie die schwierigen Jahre nach der Wende erlebten und wie sie ihre Industriegeschichte im Glasmuseum lebendig halten. Autor Sven Rohrbach zeigt aber auch, wie junge Leute die nicht mehr genutzten Industriegebäude sanieren und zu Arbeits- und Kulturstätten machen.

Bei einem Preview am 2. Mai wurde der Film vorab schon einmal im SKZ Telux gezeigt, wollten die Macher mit dem Publikum ins Gespräch kommen und sich bei den Unterstützern bedanken. (red/cok)

Film: in der MDR-Reihe „Der Osten - Entdecke wo du lebst“ am 9. Mai um 21 Uhr im MDR-Fernsehen und hier in der Mediathek.

Hörfunktipp: Am Mittwoch, 10. Mai, 20 bis 23 Uhr ist Autor Sven Rohrbach zu Gast bei „Exquisit – Das Ostmagazin“. Anschließend auch als Podcast abrufbar.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Es werden nur jene Kommentare veröffentlicht, die unter Angabe des vollständigen Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse (für Rückfragen) abgegeben wurden.

Bitte rechnen Sie 9 plus 1.